Schallpegel 47 dB (A) bei 50% (entspricht leichtem Regen)
58 dB (A) bei 100% (entspricht normalem Sprechen)
Distanz zum Mund flexibel
Filterklasse U15
Aktivkohlefilter ja
Anzeige Filterbelegung ja
Einstellbare Saugleistung ja
Abmessungen in mm (B x T x H) 450 x 340 x 530
Durchmesser Saugarm 75
Fußschalter ja
Gehäuse robustes Blech
Eingangsleistung 230 V – 50/60 Hz
Maximaler Volumenstrom 320 m³/h
Maximaler Unterdruck 9.000 Pa
Nennleistung 230 m³/h bei 1.000 Pa
Maximale Leistungsaufnahme 900 W
JakAir
EFFIZIENTE AEROSOLFILTERUNG
VON 99,9995 %
Filtrationssysteme von JakAir bieten Schutz und Sicherheit in der zahnärztlichen Praxis!
Die leistungsstarken Geräte filtern zuverlässig Partikel und Aerosole aus dem Behandlungsumfeld.
Die einzigartige Konstruktion der Filter, verbunden mit höchster Evakuierungseffizienz
und geringer Lärmemission, schützt Behandler und Patienten nachhaltig.
JakAir ist der perfekte Partner bei der Aerosolreduktion für jedes Praxisteam.
JakAir – die Vorteile ULPA-U15 Filter für medizinische Anwendungen:
- Kleinste Partikel, Tropfen und Mikroorganismen werden sicher gefiltert
Geringste Lärmemission:
- für angenehme Arbeitsbedingungen
Einfacher Filterwechsel:
- kontaminationsfrei und hygienisch
Höchste Filtrationseffizienz:
- für sichere Behandlungen
Während der zahnärztlichen Behandlung entstehen beim Einsatz von hochtourigen
Instrumenten und Ultraschallverfahren Aerosole. Diese Aerosolwolke ist kontaminiert
mit Mikroorganismen, Blut und Speichel mit unterschiedlich großen Partikeln. Auch
die vom Patienten ausgeatmete Luft enthält Aerosole. Werden die Aerosole nicht
gefiltert, bergen sie sowohl für Behandler als auch für Patienten ein hohes Infektionsrisiko.
Untersuchungen der zahnärztlichen Fakultät der Universität “Carl Gustav Carus” in
Dresden bestätigen die Effizienz der JakAir-Geräte. Anlässlich einer in vitro Studie
wurde das Präparieren mittels einer Turbine simuliert: Aerosole bis zu 1 Mikrometer
Durchmesser wurden fast vollständig eliminiert. So kann z. B. das Coronavirus Sars-
COV 2, das – in Aerosolen gebunden – eine Größe von 100 nm bis 1 Mikrometer erreicht,
zuverlässig evakuiert werden. JakAir Geräte bieten einen wichtigen Beitrag zur effizienten
Aerosolkontrolle in zahnärztlichen Praxen.
FILTRATION
Drei Schritte für höchste Filtration
und Luftreinigung
1. Vorfilter zur Feuchtigkeitsabscheidung
Größere Partikel sowie die Feuchtigkeit in den Aerosolen werden im Vorfilter zurückgehalten. Das verlängert die Lebensdauer des nachgeschalteten U15 Hauptfilters erheblich. Zudem erzeugt der Vorfilter einen perfekt ausbalancierten Luftstrom.
2. ULPA U15 Hauptfilter
Der Hauptfilter hat eine Filtereffizienz von 99,9995 % für Partikel und Mikroorganismen. ULPA-15 (Ultra Low Particulate Airfilter) werden als medizinische Filter für Reinraumeinrichtungen genutzt.
Jeder JakAir U15 Filter wird nach DIN EN 1822 geprüft und zertifiziert. Ein Prüfprotokoll wird jeder Filterkassette beigelegt.
Die Filter sind nicht mit UVC Sterilisation ausgestattet, da dieser Prozess nachweislich zu einem hohen Ausstoß an Ozon und Gerüchen führt. Außerdem erreicht eine UVC Sterilisation nur Oberflächen, nicht jedoch das Innere eines Filters. Das Verfahren führt also zu keiner Verbesserung der Umgebungsbedingungen.
3. Aktivkohlefilter
Dämpfe, Gerüche und Stäube (i. d. R. aus Kunststoffen) werden vom nachgeschalteten Aktivkohlefilter abgeschieden. Ein Gramm des porösen feinkörnigen Kohlenstoffes hat eine innere Oberfläche von 1.000 m2.
PRÜFUNG MIT STRENGSTEN MASSSTÄBEN
Die kritischsten Partikel für ein Filtrationssystem sind diejenigen, die den Filter passieren, ohne abgeschieden zu werden. Diese Größe nennt man MPPS (Most Penetration Particle Size).
Genau bei dieser Abscheiderate wird das Filtrationssystem jedes JakAir Gerätes gemessen.
JakAir GERÄTE ARBEITEN MIT ULPA FILTER
Hochleistungsfilter werden mit verschiedenen Filtrationsgraden gefertigt. JakAir nutzt eine der höchsten Filterstufen: ULPA U15.
HEPA > 99,95 % ULPA > 99,9995 %
Noch feiner als HEPA. ULPA filtert aufgrund von Sperr-, Diffusions- und Trägheitseffekten auch Partikel und Mikroorganismen, die kleiner sind als die Zwischenräume der Fasern.
Je nach Behandlung können verschiedene Ansätze genutzt werden. Das individuelle Design bietet unterschiedliche Erfassungsbreiten und -tiefen.
Wichtig zu wissen:
Die optimale Saugkraft eines Systems ist wesentlich. Das beste Ergebnis wird mit einem auf zahnärztliche Anforderungen angepassten, ausgewogenen JakAir Gerät erreicht.
EXTRAKTIONSARM
Um die angesaugte Luft zu filtern, muss sie in das Innere des Gerätes geleitet werden.
Das hygienische Polypropylen ist langlebig, leicht zu reinigen und robust gegenüber Desinfektionsmitteln.Die Spitze des Armes kann thermodesinfiziert werden.
Der Extraktionsarm kann flexibel bewegt werden und hält im Anschluss seine Position.
Bei Bedarf kann die Spitze des Armes entfernt oder ausgetauscht werden
PDF